Ein Baugesuchsformular können Sie selbstverständlich auch online beziehen. Bei Unklarheiten über die Bewilligungspflicht einzelner Bauvorhaben gibt die Abteilung Planung, Bau und Umwelt gerne Auskunft.
Falls Sie geografische Informationen von Wohlen suchen, sind Sie auf der Plattform www.geoag.ch der IB Wohlen AG genau richtig.
Sie suchen Informationen zu einem laufenden Baugesuch während des Publikationszeitraumes.
Nach Abschluss der Bauarbeiten ist das Gebäude eventuell zur Neuschätzung bei der kantonalen Gebäudeversicherung (AGV) anzumelden.
Schützen Sie sich vor Naturgefahren! www.schutz-vor-naturgefahren.ch
Schützen Sie Ihre Storen vor Hagel! www.agv-ag.ch
Kontakt
Baubewilligungsverfahren
1. Wann braucht es eine Baubewilligung?
Detaillierte Ausführungen über die Baubewilligungspflicht sind im §59 des kantonalen Baugesetzes (BauG) festgehalten. Bauten und Anlagen die keiner Bewilligung bedürfen regelt der § 49 der kantonale Bauverordnung (BauV). Selbstverständlich erhalten Sie dazu auch Auskünfte von der Abteilung Planung, Bau und Umwelt der Gemeinde Wohlen.
2. Welche Unterlagen sind für die Baugesuchsprüfung einzureichen?
Unterlagen (in der Regel 3-fach) | Bezugsort |
Kommunales Baugesuchsformular | PDF-Download oder Abteilung Planung, Bau und Umwelt, Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen |
Grundbuchauszug (aktuell, max. 1 Jahr alt) | Grundbuchamt Bezirke Bremgarten und Muri, Wilstrasse 2, 5610 Wohlen |
Situationsplan 1:500 (Katasterplan) | Bezirksgeometer / Ingenieurbüro Portmann & Partner, Zugerstrasse 14, 5620 Bremgarten |
Plangrundlagen (Grundriss, Fassaden, Schnitte) Mindestens Mst.1:100 |
Architekt Zeichnungsbüro |
Ja nach Bauvorhaben sind weitere Unterlagen wie Kanalisationsplan, Energienachweis, Schutzraumgesuch etc. erforderlich. Nähere Angaben können aus dem Baugesuchsformular entnommen werden.
WICHTIG: Alle einzureichenden Unterlagen müssen mit Unterschriften von Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser versehen sein.
Eine Übersicht mit weiteren Dokumenten finden Sie unter Online-Diensten und unter Publikationen.
Weitere Formulare | Bezugsort |
Kantonales Baugesuchsformular | Abteilung für Baubewilligungen |
Formulare Energienachweis | ENDK |
Formular Schutzraumnachweis | Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz |
Formular Hochwasserschutznachweis | Kanton Aargau – Hochwasserschutz |
Selbstdeklaration – AGV | AGV Aargauische Gebäudeversicherung |
3. Wie kann das Baubewilligungsverfahren beschleunigt werden?
- Unterlagen vollständig einreichen
- Bei Kleingesuchen (Formular Vereinfachtes Verfahren) Planunterlagen von sämtlichen
angrenzenden Nachbarn unterschreiben lassen.
- Umfangreichere Gesuche vor Einreichung des Baugesuches mit der Abteilung Planung, Bau
und Umwelt vorbesprechen.
4. Beratung, Anfragen, Vorentscheide, Bagatellgesuche
Bei Unsicherheiten und vorhersehbaren Problemen ist es ratsam, sich vor Einreichung eines vollständigen Baugesuches bei der Abteilung Planung, Bau und Umwelt beraten zu lassen. Falls Zweifel an der Bewilligungsfähigkeit aufkommen, ist es vorteilhafter, vorerst eine behördenverbindliche Anfrage einzureichen.
5. Wie wird über die Baugesuche entschieden?
Die bei der Abteilung Planung, Bau und Umwelt eingereichten Gesuche werden in formeller und materieller Hinsicht auf Vollständigkeit geprüft. Nach der Prüfung wird das Gesuch in den amtlichen Publikationsorganen der Gemeinde Wohlen (Wohler Anzeiger und Aargauer Zeitung – Split Freiamt) publiziert. Während der kommenden 30 Tage liegt das Gesuch öffentlich auf. In diesem Zeitraum können Betroffene in begründeten Fällen gegen das Baugesuch Einwendung erheben. Nach Zustellung allfälliger Einwendung an die Bauherrschaft wird in der Regel eine Einigungsverhandlung durchgeführt. Je nach Art und Besonderheit des Gesuches ist allenfalls eine Zustimmung von kantonalen oder eidgenössischen Amtstellen sowie eine Stellungnahme des Ortsplaners oder Ortsbildkommission notwendig. Nach Vorliegen aller notwendigen Genehmigungen und Stellungnahmen entscheidet der Gemeinderat (evtl. mit Empfehlung der Raum-, Bau- und Verkehrskommission) bzw. die Abteilung Planung, Bau und Umwelt über das Gesuch.
Zugehörige Objekte
Name | |
---|---|
Abwasser-Anschlussgebühr | Download |
Antrag Schutzraum Formular für Ersatzabgaben | BestellenDownload |
Baugesuchsformular für vereinfachtes Verfahren | BestellenDownload |
Baugesuchsformular Gemeinde | Download |
Baugesuchsformular Kanton | Download |
Baustellen-Entsorgungskonzept | Extern |
Liegenschaftsentwässerung – Die wichtigsten Grundsätze | Download |
Selbstdeklaration Anmeldung Bauabnahme | Download |
Strassenaufbruchbewilligung | Download |
Versickerungskarte - Erläuterungen | Download |
Versickerungskarte - Gemeinde Wohlen | Download |
Werkleitungen Zuständigkeiten Gemeinde Wohlen | Download |
Werterhalt Ihrer privaten Abwasserleitungen | Download |
Name | Beschreibung |
---|---|
Aargauische Gebäudeversicherung | Die Aargauische Gebäudeversicherung betreut vier Geschäftsbereiche, Gebäudeversicherung, Brandschutz, Feuerwehrwesen und Unfallversicherung. _________________________________________________________________________________ |
GeoPortal GEOAG | Das Geo-Informationssystem (GIS) bietet viele verschieden Kartendarstellungen und kartografische Informationen der Region Wohlen und Umgebung. _________________________________________________________________________________ |
IB Wohlen AG | Die Industriellen Betriebe Wohlen AG. |
Kantonale Abteilung für Baubewilligungen | Die Mitarbeitenden der Abteilung für Baubewilligungen (AfB) prüfen und koordinieren materiell und formell Baugesuche, die einer kantonalen Zustimmung bedürfen und verfassen die Entscheide. _________________________________________________________________________________ |
Kantonale Abteilung für Energie | Ein sicherer Zugang zu preiswerter Energie ist für unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung von grosser Bedeutung. Der Kanton Aargau strebt deshalb eine aktive Rolle für eine sichere, umweltverträgliche Energieversorgung an. _________________________________________________________________________________ |
Kantonale Abteilung für Landschaft und Gewässer | Eine intakte Landschaft bietet attraktiven Erholungsraum für Menschen sowie Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Deshalb kümmern sich die Abteilung Landschaft und Gewässer um eine verantwortungsvolle Entwicklung der Landschaft, eine ökologische Aufwertung und nachhaltige Nutzung der Fliessgewässer sowie um einen umfassenden Hochwasserschutz. _________________________________________________________________________________ |
Kantonale Abteilung für Umwelt | Die Abteilung für Umwelt vollziehen die Umweltschutzgesetzgebung des Bundes, soweit der Kanton dafür zuständig ist. Es ist zuständig für die Luftreinhaltung, die nichtionisierenden Strahlen, den Grundwasser- und Gewässerschutz, den Schutz des Bodens, die Bewirtschaftung der Rohstoffe, die Abfallbewirtschaftung, die Altlasten und den Lärmschutz. _________________________________________________________________________________ |
Kantonale Abteilung Tiefbau | Die Abteilung Tiefbau ist zuständig für den Unterhalt der Kantonsstrassennetzes sowie der Radrouten im Aargau. _________________________________________________________________________________ |
Kantonale Abteilung Verkehr | Die kantonale Abteilung Verkehr setzt die Strategien um, die vom Grossen Rat beschlossen wurden. Die Abteilung erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für die in der Kantonsverfassung vorgeschriebene, integrierte Verkehrspolitik. Dazu koordinieren sie die Realisierung und den Betrieb von Anlagen des öffentlichen Verkehrs und des Individualverkehrs. _________________________________________________________________________________ |
Name | Download |
---|
Name | Leitung | Telefon |
---|---|---|
Planungskommission |
Frage |
---|
Ja ein Whirlpool gilt als Baute resp. Anlage im Sinne von § 6 Baugesetz und braucht unabhängig von seiner Grösse eine Baubewilligung (§ 59 Baugesetz). Ein Whirlpool wird als Baute fest mit dem Boden verbunden, bleibt dort dauerhaft und kann raumrelevante Auswirkungen haben. Es ist dabei irrelevant ob dieser in den Boden versenkt wird oder nicht. Auch auf Terrassen ist eine Bewilligung nötig. In Bezug auf die Grenzabstände gelten folgende Vorschriften: |
Gartenzäune bzw. Einfriedigungen bis 1.20 m Höhe erfordern grundsätzlich keine Baubewilligung. Die Baubewilligungspflicht richtet sich nach § 49 BauV. In Bezug auf die Grenzabstände von Einfriedigungen gelten folgende Vorschriften (gemäss BNO): |
Der Abteilung Planung, Bau und Umwelt ist bis spätestens zwei Wochen vor Baubeginn ein Bauplatzinstallationsgesuch mit folgenden Angaben einzureichen:
- Angaben über die Dauer der Beanspruchung des öffentlichen Grundes.
Bei grösseren Bauvorhaben ist vorgängig ein Augenschein vor Ort zu vereinbaren mit der Abteilung Planung, Bau und Umwelt, Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen, Die Benützungsgebühr richtet sich nach § 27 des Strassenreglements. |
Gemäss BauG § 53 sind folgende Bauten und Anlagen für Menschen mit Behinderungen zugänglich und benutzbar zu gestalten:
Dies gilt sowohl für Neubauten als auch für die Erneuerung von Bauten. Die Pflicht entfällt, wenn der für Behinderte zu erwartende Nutzen in einem Missverhältnis steht, insbesondere zum wirtschaftlichen Aufwand, zu Interessen des Umweltschutzes, des Natur- und Heimatschutzes oder zu Anliegen der Verkehrs-und Betriebssicherheit. Baugesuche zu oben erwähnten Bauten und Anlagen werden der Fachstelle Hindernisfreies Bauen der Kantone Aargau /Solothurn der Procap zur Prüfung eingereicht. Daraus resultierende, allfällige Auflagen sind Teil der Baubewilligung. Die Prüfung ist kostenpflichtig, die Gebühren werden zusammen mit den Baubewilligungsgebühren verfügt. |
Speziell zu beachten sind die Sichtzonen. In diesen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 80 cm und einer solchen von 3 m gewährleistet werden. Einzelne, die Sicht nicht hemmende Bäume, Stangen und Masten sind innerhalb der Sichtzonen zugelassen (§ 42 Abs. 2 BauV; SAR 713.121). Es gilt das «Merkblatt Sicht am Knoten und Ausfahrten» des Departements Bau, Verkehr und Umwelt vom 1. März 2011. Allgemein gilt, dass Zugänge, Zufahrten, Weganschlüsse und Ausmündungen aller Art auf öffentliche Strassen, ihre Erweiterung und gesteigerte Benutzung der Bewilligung des Strasseneigentümers, bei dem Gemeingebrauch zugänglichen Privatstrassen auch derjenigen des Gemeinderats bedürfen. Ein Anspruch auf direkte Zu- und Wegfahrt zu und von einer öffentlichen Strasse besteht nicht. Die Bewilligungen sind zu versagen, wenn die Verkehrssicherheit erheblich gestört würde (§ 113 Abs. 1 BauG). |
Den Grundeigentümer eines Grundstücks können Sie mit Angabe der Parzellennummer zu Bürozeiten beim Grundbuchamt Bezirke Bremgarten und Muri, Wilstrasse 2, 5610 Bremgarten, Tel: 056 619 58 00, Fax: 056 619 58 49, E-Mail: gbabremgarten@ag.ch erfahren. Jedermann ist berechtigt, darüber Auskunft zu erhalten, wer als Eigentümer eines Grundstücks im Grundbuch eingetragen ist. Ein weitergehendes Auskunfts- oder Einsichtsrecht haben aber nur Personen, die ein rechtliches oder tatsächliches Interesse glaubhaft machen können (z.B. Nachbarn, Kaufinteressenten, etc.). |
Ein Geschoss gilt als Attikageschoss, wenn die Grundfläche höchstens einem Geschoss entspricht, welches auf den Längsseiten um das Mass seiner Höhe von der Fassade zurückversetzt ist (Anhang 3 zur BauV, §16a; SAR 713.121). |
Die Ausnützungsziffer der entsprechenden Bauzonen finden Sie in der Tabelle der Bauzonenvorschriften in §8 der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Gemeinde Wohlen. |
Die Pflanzabstände sind grundsätzlich privatrechtlicher Natur, d.h. es gelten die nachbarrechtlichen Bestimmungen des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch (EG ZGB § 72 und 73 EG ZGB). Für diesbezügliche Streitigkeiten gilt der Zivilrechtsweg. Einzig die Abstände von Pflanzungengegenüber Strassen sind öffentlich-rechtlicher Natur (BauG § 111 Abs. 1 lit. d und Abs. 4). Demgemäss haben einzelne Bäume gegenüber Kantonsstrassen einen Abstand von 2 m (bei Geh- und Radwegen neben der Fahrbahn nur 1 m), gegenüber Gemeinde- und Privatstrassen im Gemeingebrauch einen solchen von 0.6 m einzuhalten. |
Der Energienachweis ist gleichzeitig mit dem Baugesuch einzureichen. |